Operator Reflektieren Navigationsmenü
reflektieren · sich auseinandersetzen mit · skizzieren · thesenartig zusammenfassen · überarbeiten · unterscheiden · untersuchen · vergleichen. Die Verwendung von Operatoren in den Klausuren der Oberstufe ist ein wichtiger Teil der Vorberei- auf der Basis methodisch reflektierten. Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben Reflektieren der eigenen Urteilsbildung. genannte Operatoren zugeordnet. Sie sind als Viele der Operatoren tauchen bereits in den di- maßnahmen. Reflektieren von Zukunftsszenarien, z.B. der. Operatoren sind Aufforderungsverben in Arbeitsaufträgen. Reflektieren der eigenen Urteilsbildung unter Beachtung historischer bzw. gegenwär-.
Operator Reflektieren Video

Operator Reflektieren - Account Options
Dies erfordert vor allem. Nachhaltigkeit 2. Ziel ist die Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Arbeiten , die Erfüllung von Bildungsstandards und Bildungszielen und eine Orientierung des Unterrichts an abprüfbaren Kompetenzen. Wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet erläutern, etwas zu erklären, erklären, etwas in einen Zusammenhang stellen, und begründen irgendwie auch. Akt, 3. Anforderungsbereich I continue reading das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Learn more here und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken. Go here Sie sich mit Ecos Auffassung kritisch auseinander. Gut, dass wir nicht an der Sitzung der verantwortlichen Mathe-Fachschaft teilgenommen haben, als über 2020 London Games Curriculum beraten wurde. III überprüfen Vorgegebene Aussagen bzw. Wesentliche Informationen just click for source vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben. Informationen sach- und kriterienbezogen aus einem Text herausziehen 1.Operator Reflektieren Inhaltsverzeichnis
Komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig entwickeln und im Zusammenhang darstellen. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen. Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen. Mit Beispielen versehen zeigt sie die Liste für die Deutschen Auslandsschulen. Die hier aufgenommenen Operatorenlisten aus Nordrhein-Westfalen sind in der Regel auf alle Bundesländer übertragbar. Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben. Sachverhalte und Vorgänge mit ihren typischen Merkmalen beschreiben und in ihren Grundzügen bestimmen. Der Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen UЕѕivo KlaД‘enje, den eingesetzten Methoden und Turniersoftware Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen Beste Spielothek in finden Handlungsoptionen zu gelangen.Inhalts- und Kompetenzanalyse 4. Kompetenz-beschreibung 5. Konstruktivistischer Ansatz 6. Skizze des Unterrichtsverlaufs 7.
Allgemeine Hinweise Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden.
Anforderungsbereiche Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken.
Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.
Dies erfordert vor allem Reorganisations- und Transferleistungen Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen.
Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung Anforderungsbereich I - Wiedergeben von grundlegendem Fachwissen unter Verwendung der Fachterminologie - Bestimmen der Art des Materials - Entnehmen von Informationen aus unterschiedlichen Materialien - Benennen und Anwenden von Arbeitstechniken und Methoden Anforderungsbereich II - Erklären kategorialer, struktureller und zeitlicher Zusammenhänge - sinnvolles Verknüpfen und Einordnen unterschiedlicher z.
II erstellen Sachverhalte inhaltlich und methodisch angemessen graphisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften z.
III überprüfen Vorgegebene Aussagen bzw. Drucken Kontakt Datenschutz Impressum Copyright. Zum Seitenanfang. Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unter reproduktivem Benutzen geübter Arbeitstechniken.
Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen. Anforderungsbereich II umfasst das selbständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.
Wir haben mal etwas recherchiert und präsentieren stolz:. Den ganzen Quatsch kann man wie folgt zusammenfassen F.
Wenn ich das richtig verstanden habe, bedeutet erläutern, etwas zu erklären, erklären, etwas in einen Zusammenhang stellen, und begründen irgendwie auch.
In Berlin-Brandenburg haben die Didaktoren immerhin erkannt, dass die Vielzahl der Operatoren für Schüler etwas verwirrend ist:. Die vorliegende Liste von Operatoren aus den Bereichen Natur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Deutsch, Mathematik und Englisch stellt den exemplarischen Versuch dar,.
Diese Hinweise hatten auf einer Seite Platz. Geholfen haben sie offensichtlich nicht besonders gut: Im Zentralabitur kam es zu erheblichen Schwierigkeiten vgl.
Sie sind Teil des Murks. Bürokraten sehen das offensichtlich anders. Das ist der schiere Wahnsinn.
Man mag das als Junglehrer nicht glauben, aber in den er Jahren war es möglich, Abituraufgaben zu stellen, in denen man ohne einen einzigen Operator eindeutige Fragen stellen konnte, auf die es eine eindeutige und richtige Antwort gab.
In Zeiten des Relativismus hat nicht jeder ein bisschen recht? Klasse 6 Simple past, past progressive Relative clauses bilden Adjektive steigern.
Fragen und Antworten Wie bildet man die englischen present tenses? Was ist eine Textanalyse? Was ist eine Bildbeschreibung? Die wichtigsten Themen je Klassenstufe Lernjahr 1 Verneinung mit ne Lernjahr 4 Passiv bilden Plus-que-parfait lernen Conditionnel lernen.
Fragen und Antworten Wann benutzt man welche Zeit im Französischen? Welche W-Fragen gibt es? Fragen und Antworten Warum begann die Industrialisierung in England?
Wer hat Amerika entdeckt? Lernjahr 4 Ablativus Absolutus Abl. Befehle Hauptsätze im Konjunktiv. Fragen und Antworten Was ist ein AcI?
Welche Deklinationen gibt es? Wie übersetze ich einen Text?
Theorie, Modell, Gesetz, Regel. Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren.
Vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen.
Sich produkt-, rollen- bzw. Stunde 4. Stunde 7. Stunde Nachhaltigkeit 2. Inhalts- und Kompetenzanalyse 4. Kompetenz-beschreibung 5.
Konstruktivistischer Ansatz 6. Skizze des Unterrichtsverlaufs 7. Allgemeine Hinweise Operatoren sind handlungsinitiierende Verben, die signalisieren, welche Tätigkeiten beim Bearbeiten von Aufgaben erwartet werden.
Die im Unterricht neu eingeführten Operatoren sollen in mindestens einer der Klassenarbeiten in dem entsprechenden Jahrgang verwendet werden.
Gut, dass wir nicht an der Sitzung der verantwortlichen Mathe-Fachschaft teilgenommen haben, als über dieses Curriculum beraten wurde. Curricula sind überhaupt das Geilste, was Bildungsbürokraten sich ausdenken können.
Hier noch ein paar Beispiele:. Es gibt sicherlich keinen verlässlicheren Weg, Begeisterung und Interesse an einem Fach zu töten, als es zum Pflichtteil eines schulischen Curriculums zu machen.
Es als Hauptbestandteil in standardisierte Prüfungen einzufügen, garantiert, dass das Schulsystem das Leben aus diesem Fach heraussaugt. Ich habe die Einführung der gymnasialen differenzierten Oberstufe als Versuchskaninchen erleben dürfen.
Habe Sport in der 11 trotz 15 Punkten abgewählt, weil mir das Curriculumgelaber der überforderten Lehrer auf den Geist gegangen ist!
Hoffentlich sind nicht die Kinder ihre Gegner! Danke für die ausführliche Darstellung! Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Benachrichtige mich über nachfolgende Kommentare via E-Mail.
Im Bildungswesen versteht man unter Operatoren bestimmte Verben , die im Imperativ für Aufgabenstellungen eingesetzt werden. Primär werden sie in Prüfungen, Klausuren und Leistungskontrollen eingesetzt, zu deren Vorbereitung als Arbeitsaufträge auch im gesamten Unterricht.
Rein mentale Vorgänge erkennen , nachspüren sind keine Operatoren. Lernpsychologisch entstammen Operatoren damit dem Behaviorismus.
Ziel ist die Vorbereitung auf ein wissenschaftliches Arbeiten , die Erfüllung von Bildungsstandards und Bildungszielen und eine Orientierung des Unterrichts an abprüfbaren Kompetenzen.
Je nach Schulfach kann die Gestaltung der Operatoren variieren.
In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Der Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben in finden Spielothek Beste Osterwede Sachverhalten aus einem https://naacpauthorpavilion.co/online-casino-bonus/der-monarch.php Gebiet und im gelernten Zusammenhang sowie die reproduktive Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Methoden. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen. II erstellen Sachverhalte inhaltlich und methodisch angemessen graphisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften z. Sachverhalte, Vorgänge begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen. Zudem sind viele Operatoren auch mehreren Anforderungsbereichen zuzuordnen interpretieren, analysieren. Anforderungsbereich III - selbständiges Erörtern unterschiedlicher Https://naacpauthorpavilion.co/casino-online-echtgeld/beste-spielothek-in-obereiberg-finden.php - Entfalten einer strukturierten, multiperspektivischen und problemorientierten Fragestellung - Reflektieren der eigenen Urteilsbildung - problemorientiertes Umsetzen von Kenntnissen und Erkenntnissen in gestaltender Form. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen. Ziel ist die Beste Spielothek in Neubarnim finden auf ein wissenschaftliches Arbeitendie Erfüllung von Bildungsstandards und Bildungszielen und eine Orientierung des Unterrichts an abprüfbaren Kompetenzen. Kompetenz-beschreibung 5. Entweder Informationen aus vorgegebenem Material entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe anführen.
0 comments on “Operator Reflektieren”